Inhaltsbereich
Glocken- und Figurenspiel
Das Glocken- und Figurenspiel am Haus des Juweliers Hespe wurde 1979 für den Neubau des Hauses angefertigt. Die 17 Bronzeglocken wurden in Holland gegossen, ihr Gesamtgewicht beträgt 266,5 kg. Zu den Spielzeiten sind jeweils zwei Lieder zu hören, in der Weihnachtszeit werden Weihnachts- und Winterlieder gespielt. Die Figur, die während des Glockenspiels erscheint, wurde nach historischer Vorlage geschnitzt und ist ca. einen Meter groß. Am Gebäude befindet sich eine Tafel, die den traditionellen Spruch zum Löffeltrunk in plattdeutscher Sprache darstellt.
Die Stücke, die zu den Spielzeiten zu hören sind:
- Ännchen von Tharau - Das Lieben bringt groß' Freud
- Es klinget so herrlich, es klinget so hell - Üb' immer Treu und Redlichkeit
- Wo die die Nordseewellen - dazwischen : Die Forelle
- Mein Vater war ein Wandersmann - Wohl auf in Gottes schöne Welt
- Da streiten sich die Leut' herum (Hobellied) - Freude schöner Götterfunken
- Vo Luzern uf Wäggis zua - Tanzen und Springen, Lachen und Singen
Während der Weihnachtszeit:
- Macht hoch die Tür - Alle Jahre wieder
- O du Fröhliche - Es ist für uns eine Zeit angekommen
- Es ist ein Ros' entsprungen - Was soll das bedeuten
- Nun singet und seid froh - Kling, Glöckchen, klingelingeling
- Süßer die Glocken nie klingen - Leise rieselt der Schnee
- Fröhliche Weihnacht überall - Tochter Zion, freue dich