Die Top 10 der Kategorien Bildung & Erziehung sowie Umweltschutz waren zur feierlichen Preisverleihung am Samstag Abend ins Waisenstift Varel geladen. Mit viel Spannung wurden auch die führenden Teams für den Publikumspreis erwartet. „Der Wettbewerb hat das facettenreiche Engagement im Südlichen Friesland bestätigt und wir freuen uns über die innovativen Lösungen und Ideen aller Bewerbungen“, so Kristian Evers, Vorstandsvorsitzender der Barthel Stiftung.
Mit 84 nominierten Projekten und 42 bestätigten Bewerbungen lief der Engagement-Wettbewerb „Frieslands Helden der Heimat“ über knapp 6 Monate. Mit einer Fördersumme von über 45.000 Euro wurden Projekte aus den Kategorien Bildung & Erziehung sowie Umweltschutz und ein Publikumspreis ausgezeichnet.
Landrat Sven Ambrosy begrüßte als Hausherr im Waisenstift Varel die hundert geladenen Gäste und bedankte sich „bei allen ehrenamtlichen Menschen und Initiativen, die sich in der Region täglich engagieren“. Der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies sprach in seiner Rede über die Zukunft Frieslands und ehrte die Helden der Heimat-Projekte, die sich „den Herausforderungen der Region stellen und diese mit zukunftsfähigen Konzepten lösen“. Mit einem überzeugenden Impulsvortrag richtete sich Bert Frisch von der Ostewert AG an die Gäste. Er schilderte anhand laufender Projekte, u.a. 53° Nord Kombüse oder Freie Schule „LernArt“, wie bürgerschaftliche Beteiligung funktionieren kann und wie diese von den Menschen in Oberndorf umgesetzt werden.
Die 10-köpfige Jury bestand aus kundigen Akteuren der Region sowie aus Experten im Bereich Engagement und Sozialem Unternehmertum. Laudatorin für die Preise in der Kategorie Bildung & Erziehung war Claudia-C. Baumgärtner, Jurymitglied und Leiterin ZVM Jade Hochschule. Sie übergab den 1. Platz an das Team „ProjectTogether“. Die beiden Vertreter Lena Gempke und Nicolas Kleenworth freuten sich über das Preisgeld von 10.000 Euro. „Mit diesem Fördergeld können wir nun an Schulen im Südlichen Friesland Workshops anbieten und so junge Menschen begeistern, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen und in konkreten sozialen Projekten umzusetzen“. Platz 2 mit einer Fördersumme von 5.000 Euro ging an das Projekt „Wissenschaf(f)t im Kindergarten“ der KITA Zum Guten Hirten in Varel, Platz 3 mit einer Fördersumme von 2.500 Euro an das Projekt „Klassenzimmer Himbeerstrauch“ der Grundschule Büppel. Olaf Lies überreichte als Laudator in der Kategorie Umweltschutz die Preise. Platz 1 mit einem Preisgeld von 10.000 Euro ging an das Projekt „Akademietage und Baumplanzungen an der Hafenschule Varel“. Schulleiterin Regina Mattern-Karth berichtet, wie Schüler zu Plant-for-the-Planet-Klimabotschaftern ausgebildet werden sowie von den Aktionen der Umwelt-AG und der AG-Natur auf der Spur, die mit dem Preisgeld geplant sind. Platz 2 mit 5.000 Euro ging an das Projekt „Müllkoffer“. Der 3. Platz wurde in dieser Kategorie zweimal vergeben. Mit gleicher Punktzahl wurden die Projekte „Mitfahrerbank Varel“ sowie „Dein Deichrad“ mit jeweils 2.500 Euro ausgezeichnet. Das Lieblingsprojekt des Publikums wurde in einer Online Abstimmung ermittelt. Den Publikumspreis über 8.000 Euro gewann mit deutlichem Vorsprung das Projekt „Elternverein krebskranker Kinder“.
Die Abschlussveranstaltung wurde von einem musikalischen Beitrag von Lina Kochskämper mit der Querflöte abgerundet. Sie kommt aus Varel und hat bereits viermal beim Wettbewerb “Jugend musiziert” teilgenommen und den “Preis für das überzeugendste Nachwuchstalent” beim deutschlandweiten Lions-Musikwettbewerb erhalten.
Nach der festlichen Preisverleihung feierten die ausgezeichneten Projektteams ihre Preise im Innenhof des Waisenstiftes. Bei einer lauen Sommernacht konnte man das Ambiente genießen und sich mit allen Akteuren weiter vernetzen und austauschen. „Wir danken allen Bewerbern und Teams für ihre Ideen und freuen uns über das weitreichende Engagement aller Helden der Heimat im Südlichen Friesland“, so Kristian Evers. „Wir werden weitermachen“ – dieses Versprechen gibt er als Ausblick für die nächste Runde von Frieslands Helden der Heimat. Alle Ergebnisse des Wettbewerbes sind auf der Homepage veröffentlicht: www.frieslands-helden.de
Pressekontakt:
Antje Weber | friesland@hilfswerft.de | 04 21 – 59 62 98 00 |
Komplette Berichterstattung und Bildmaterial zum Download unter www.frieslands-helden.de/presse
Über die Barthel Stiftung:
Mit dem Ziel, die Gesellschaft an dem Erfolg seines Unternehmens, der Papier- und Kartonfabrik Varel, teilhaben zu lassen und die Region in ihrer Entwicklung zu unterstützen, gründete Hellmut Barthel 1990 die nach ihm und seiner Schwester benannte Stiftung. Viele Projekte wurden durch die Stiftung schon unterstützt, sodass sie als zuverlässiger Partner der Region wahrgenommen wird. Bei Bildungs- und Erziehungsthemen wurden Sozialarbeiter und Schulfahrten finanziert, Schulhofgestaltungen unterstützt oder Präventionsprojekte ermöglicht. Im Umweltbereich setzte man sich unter anderem für den Vogelschutz, die Naturschutzstiftung LK Friesland oder den Klimaschutzindex von GermanWatch ein. Doch auch internationale Projekte wie der Urwaldschutz in
Nicaragua oder British Columbia wurden gefördert. Weitere Infos unter: www.barthel-stiftung.de
Über die Hilfswerft gGmbH:
Die Hilfswerft gGmbH fördert soziales Engagement durch Unternehmertum. Mit dem Konzept „Helden der Heimat“ hat sie ein Format geschaffen, welches deutschlandweit ehrenamtliches Engagement und gesellschaftsdienliches Unternehmertum fördert. Der
Engagement-Wettbewerb wurde bereits erfolgreich in Oberfranken, gemeinsam mit der Adalbert-Raps-Stiftung durchgeführt und wird nun für weitere Regionen, wie Oberschwaben und das südliche Friesland angepasst und dort mit neuen Partnern, wie dem Round Table 37 Ravensburg oder der Barthel Stiftung initiiert. Weitere Infos unter: www.heldenderheimat.de